Dann vermute ich das der serviceschalter nicht richtig funktioniert
Das passt nicht mit der Fehlermeldung zusammen, da dürfte der Fehler eher in der Münzanlage zu suchen sein.
Dann vermute ich das der serviceschalter nicht richtig funktioniert
Das passt nicht mit der Fehlermeldung zusammen, da dürfte der Fehler eher in der Münzanlage zu suchen sein.
Im Foultest zeigt er folgende Fehler: 420 450 460 070 080
Wenn diese Anzeigen nur im Sonderspiel-Display nacheinander angezeigt werden, sind das keine Fehler. Nur der Türschalter bei geöffneter Tür und diverse Lichtschranken der Füllhöhen werden angezeigt. Relevante Fehler werden im Münzspeicher angezeigt.
Dann solltest Du als nächstes den Münzprüfer tauschen oder testen lassen. Besser noch, wenn der ganze Münzturm in einem funktionierenden Gerätgetestet werden kann. Oder umgekehrt, ein funktionierender Münzturm in deinem Gerät.
Beachte, für einen Wechsel des Münzprüfers/Münzturm benötigst Du eine blaue Servicetastatur.
Eine weitere Hilfe den Fehler zu finden ist der Foultest.
Am Automat bei geöffneter Tür (Serviceschalter in Mittelstellung) den Serviceschalter einmal kurz eindrücken und wieder loslassen. Nun sollten sich einmal die Walzen kurz drehen und dann eine längere Tonfolge abgespielt werden. Dabei werden alle Lampen nacheinander eingeschaltet und die Anzeigen laufen von 0 bis 9 hoch.
Zum Schluß werden Fehler und Lichtschranken codiert angezeigt. Diese Anzeige kann mit der Foultabelle abgeglichen werden.
Du kannst diese Anzeige auch hier reinschreiben, dann bekommst Du Hilfe beim auswerten.
Nachtrag: Foultest.pdf angehängt.
Glückwunsch, neu in der Materie aber gut eingelesen und mit den Begriffen vertraut gemacht.
F_AE meint "Fehler an der Auszahleinheit unt "Prüfer fehlt" erklärt sich von selbst.
Unbedingt die Kabelverbindung von der Auszahleinheit zum Gerät kontrollieren. Zwei klein Stecker an der Rückseite der Auszahleinheit prüfen, dort lösen sich gern einzelne Kabel aus dem Steckergehäuse.
Die direkte Kabelverbindung vom Münzprüfer zur Auszahleinheit prüfen, ob sich da Stecker gelöst haben. Dafür den Münzprüfer aus der Halterung nehmen.
Wenn diese Verbindungen in ordnung sind, ist warscheinlich der Münprüfer defekt oder die Platine in der Auszahleinheit. Das kannst Du am Besten durch testen mit Tauschteilen feststellen.
Nachtrag: Die Füll-Lichtschranke zeigt nur die Menge (Höhe) der Münzen in den einzelnen Röhren an. Dies ist kein Fehler und kann erst mal vernachlässigt werden.
Der Antriebsriemen ist für die Stellung der Scheiben nicht relevant. Die Stellung der Scheiben wird nach der Lochscheibe (Spalten) vom Programm ausgerichtet, welche von der Lichtschranke abgefragt wird. Eine schräge Stellung der Symbole kann eventuell auch an der Verschraubung der Motoren korregiert werden. Die Position der Scheiben auf dem Mitnehmer ist durch Markierungen passgenau.
Du solltest einmal alle Lampen, welche nicht angesteuert werden, betrachten und notieren welche Steuerleitungen dafür genutzt werden.
Aus deinen Bildern kann ich nur erkennen, dass alle Lampen der Leiter 1 gemeinsam die Leitung BLS3 nutzen.
Auf dem Abschnitt vom Serienplan nutzen die Lampen gemeinsam die Steuerleitung BLS0.
Beides sind Steuerleitungen welche von der Zusatzmatrix kommen und über Transistoren geschaltet werden. Die Gruppe BLS0-BLS3 mit T14 bis T17 (4xBDX34).
Diese Gruppe bezieht ihre Spannung (40V) über die Transistorschaltung T11 bis T13 und den 0.15Ohm Widerstand R15, welches über die LED1 auf der Zusatzmatrix angezeigt wird.
Die Ansteuerung der vier Transitoren (T14-T17) erfolgt über IC1, einem ULN2004.
In der aufgeführten Reihenfolge würde ich die elektronischen Bauteil und Signale messen und prüfen.
ADP direkt und für andere Hersteller mit Adapterplatine.
Wenn bei ADP-Unterhaltungsgeräten der direkte Anschluß möglich sein sollte, so ist es in den Unterlagen vermerkt und beschrieben.
Die von Dir gezeigte Platine ist nicht die Anschlussplatine 8436/002001, welche für den Anschluss von ADP-Unterhaltungsgeräten nötig ist.
Diese kleine Platine (Abbildung aus der Anleitung) gehört zu der Ausstattung für den Jackpot und muß in jedem angeschlossenen Gerät nachgerüstet werden.
Dieses blaue Testgerät (Abbildung aus der Anleitung in schwarz/weiß) wird benötigt, um die Jackpot-Anlage einzustellen. Es wird an der Steuereinheit vom Jackpot eingesteckt und zeigt das angegebene Menu an.
Dir fehlt ja die Abdeckung über den Schiebern.
Diese begrenzt auch den Weg von den Auszahlschiebern. Ohne die Kappe arbeiten sie nicht richtig. Außerdem liegt die ganze Auszahlung mit der Kappe in der unteren Führung damit sie nicht wackelt und verkanntet.
Die sind aber nicht besonders gut.
Unterschied zwischen einer Datenbank und einem Spiel und Speichermodul?
Wenn das Spieleprogramm in einer Datenbank mit schnellem flüchtigen Speicher abgelegt ist, ist das Programm meist größer und beinhaltet mehr Steuer und Verwaltungsfunktionen. Das System ist empfindlicher und es droht totaler Verlust wenn die Batterie leer ist.
Ein Epromm ist ein robuster fester Speicher. Er hatte (vor 20j) weniger Speicher und war langsamer. Der Inhalt bleibt auch stromlos erhalten.
Das Beide zusammenarbeiten hat nichts mit dem System zu tun. Das ist abhängig von dem Übertragungsprotokoll und den Anforderungen an das Programm. Dein "Jackpot" muß nur stastiche Daten lesen und ensprechende Auswertungen anzeigen und weitergeben. Anforderungen die jeder bessere Taschenrechner heute erfüllt.
Hier der Verdrahtungsplan, die Zusatzmatrix vom Turbo As ist die gleiche wie vom Herz As.
Ich muß die TU einmal scannen bei Gelegenheit.
Da hat man noch das eine oder andere zusätzliche Gerät oder Trafo. Meist reicht es aus, die Gleichrichter durchzumessen und den Regelteil mit einer Spannung aus dem Labornetzteil zu versorgen. Dann wird auch gleich die Eingangsspannung mit dem Eingangsstrom angezeigt..
Wenn es dann ganz wild wird, muß man die reserve Netzteile und Trafos auspacken.
natürlich hat der Turbo Sunny ein Netzteil sowie eine Netzteilverteilerplatine habe ihn selbst hier stehen
Wo?
Oben ist VGA unten LVDS Anschluss.
Hatte ich auch im Hinterkopf. Kenne das Vertauschen nur vom alten Ergoline. Konnte mir aber keine andere Erklärung vorstellen.
Oberer und unterer Monitor sind vertauscht. Die Stecker an der CPU tauschen.