Ja, was soll ich sagen, es scheint nun zu funktionieren, warum auch immer
Wie oben schon beschrieben, habe ich sonst nichts weiter gemacht, wie kann das sein, bzw. was kann das ausgelöst haben ?
Ja, was soll ich sagen, es scheint nun zu funktionieren, warum auch immer
Wie oben schon beschrieben, habe ich sonst nichts weiter gemacht, wie kann das sein, bzw. was kann das ausgelöst haben ?
Habe das Gerät die Nacht über aus gehabt und er scheint es sich "gemerkt" zu haben, ich hoffe das bleibt so.
Wenn nicht, könnte es dann an eine vll. teildefekten Datenbank liegen, weil so läuft der Automat ja ohne Probleme ?
Vielen Dank für dein Hilfeangebot, aktuell habe ich jedesmal wenn der Fehler kam, das Gerät erst ausgelesen, Neuaufstellung gemacht, zusätzlich neu initialisiert und den MP freigeschaltet.
Keine Ahnung, warum der Fehler auf einmal scheinbar weg ist, nachdem ich das nun ein paar Tage so gemacht habe.
Ich würde das morgen nochmal testen, wenn das Gerät mal eine Nacht nicht am Strom war, bzw. das die Tage weiter beobachten und wenn es wieder los geht, würde ich gerne auf das Angebot zurück kommen. Was mir noch einfällt, der G40 hat aber keine Batterie wie die alten G18, nicht dass es vll. damit zusammen hängt ??
Ah ganz vergessen, ein Turbo Disc ohne Scheinannahme.
Leider hab ich keinen passenden G-40 zum gegentesten
Schönen guten Abend,
Wenn ich mit der Blauen den MP freischalte, dann verschwindet die Fehlermeldung und ich kann problemlos spielen.
Sobald der Automat aber für länger als ca. 10 Minuten vom Netz ist, ich dann wieder anschalte, kommt die F__.Pr Meldung erneut und in der Anzeige der Blauen erscheint dann "nicht freigegeben" ??
Verbaut ist ein NRI G40.FT00-0002, warum kann der sich das nicht "merken" und setzt das immer wieder zurück ?
Eine "neue" Datenbank mit Zulassungskarte ist verbaut, daran sollte es wohl nicht liegen.
Ist der Prüfer Schrott oder wo liegt da das Problem, hat jemand eine Idee ?
Da aber die Batterien getauscht wurden, dürfte der Speicher wohl gelöscht worden sein.
Ich würde erstmal alles auseinander nehmen, putzen und neu einfetten, sodass alles schön geschmeidig läuft.
Empfiehlt sich eh immer bei Kisten, die lange irgendwo rumgestanden sind.
Die Scheiben und Walzen sind meist fest und wenn man da gleich einschaltet, das mögen die Platinen garnicht.
Auch würde ich erstmal sämtliche Sicherungen kontrollieren, ob erstens die richtigen drin sind und zweitens sind diese meist auch gut vergammelt und gehören überholt.
Das Handbuch zum Gerät gibts hier:
geldspielfreunde.de/forum/inde…&postID=260940#post260940und im Handbuch vom Doppelt Jackpot wird beschrieben, wie man die Scheiben ausrichtet. Das müsste genau die selbe Vorgehensweise sein, wie bei deinem Ur-Nova:
geldspielfreunde.de/forum/inde…&postID=260716#post260716Schönen guten Tag und Willkommen im Automatenclub
Zunächst einmal wäre interessant, welche LED´s auf der Steuereinheut brennen und welche nicht.
Auf der CPU sind 4 LED´s verbaut, zwei einzel und eine doppel LED. Gerät anschalten, kurz warten und am besten ein Foto von machen.
Je nachdem wie das dann ausschaut, kann man ggf. mehr erkennen, eine Beschreibung steht ja neben den LED´s.
Ich gehe auch mal davon aus, dass die CPU initialisiert wurde ?
Was die Scheiben angehen, so könnte es mit einer justage der Spielscheiben getan sein.
Eine Anleitung dazu gibts hier im Forum, einfach mal die Hilfefunktion aufrufen und nach z.B. "Nova Scheiben" suchen lassen, find die jetzt auch nicht auf die schnelle.
Schönen guten Abend,
ich habe hier ein Problem mit einem Multi Multi und zwar passiert folgendes:
Die Türe ist auf, Ich schalte den Automat an, die Walzen drehen kurz, noch alles normal.
Drücke ich auf Start, so dass ich zum testen einen Gewinn einlaufen lassen kann, fängt nun auf einmal die mittlere Walze beim drehen laut zu brummen an.
Ziehe ich den Serviceschalter, geht er normal ins Spiel, aber die Mittlere brummt laut wenn sie sich dreht. Ziehe ich den Stecker vom Motor ab ist Ruhe.
Ich tippe mal auf einen defekten Kondensator auf der Motorsteuerplatine, hat jemand eine Idee !?
Schon mal eine andere Scheibeneinheit zum gegentesten genommen um zu sehen, ob die den selben Fehler produziert ?
Wenn ja, ist der Fehler höchstwahrscheilich auf der CPU zu suchen.
IdR ist aber die Platine (Motorsteuerung) hinüber und da gestaltet sich die Fehlersuche als nicht gerade einfach.
fraehnky hat eine neue Platine entworfen, kann ich nur empfehlen eine soche einzubauen, falls deine defekt sein sollte und du dich nicht selbst da ran traust.
Aha, gut zu wissen, muss ich mir doch nochmal anschauen, wie das bei mir aussieht.
Wenn ich das Bild von mir weiter oben so anschaue, könnte da auch dieser Haken sein und wenn ja, gleich weg damit.
Danke fraehnky für den Hinweis
....KISTE = AUTOMAT
ob jemand der Ahnung von der Materie hat, bei dir vorbeischauen kann, oder ob du mit der Kiste vorbeischauen kannst.
Am besten Frage hier im Forum mal, ob jemand der Ahnung von der Materie hat, bei dir vorbeischauen kann, oder ob du mit der Kiste vorbeischauen kannst.
So kommen wir glaube ich nicht weiter und ich würde dir auch nicht empfehlen weiter daran rumzubasteln, weil :
D131 kann ich leider nicht prüfen, hab keine >Ahnung von dieser technischen Sache.......
Im untersten Halter (S4) ist doch die 0,8A verbaut, die ist doch für das Licht der Auszahlschale !?
Bevor man ein (neues) Gerät an den Strom hängt, ist bei mir eh immer die erste Aktion sämtliche Sicherungen zu überprüfen !!
Den Antennenstecker bei den alten Disc Geräten IMMER ausstecken (und auch ausgesteckt lassen!), die verursachen gerne Fehler (eine Fehlkonstrunktion von ADP!).
Die D131 tausche ich onehin immer gleich gegen eine N5339B aus, dann passier das mit dem Netzteil auch nicht mehr.
Ich frage mich nur, warum ADP das geändert hat und diese einfache Technik in den nachfolgenden Geräten weg gelassen hat
Die Platinen von diesen Baureihen werden immer gut heiß und fallen auch gerne mal aus.
Nicht umstonst hat fraehnky neue Platinen entworfen.
Wenn man die anderen Adapter um 180° dreht kriegt man auch einen Kurschluss von Masse zur Tastenmatrix, das gibt sich mMn nicht viel.
Wenn man den RICHTIGEN Stecker dafür nimmt, sicher nicht ! Man kann sich das Leben auch unnötig erschweren...
Zurück zum eigentlichen Thema.
Wenn es mit der INI Schwierigkeiten gibt, baue ich die Eproms aus und kontrolliere erstmal die Checksummen um diese als Fehlerquelle auszuschließen.
Kann bei Geräten mit weißer CPU schon mal vorkommen, dass die defekt sind.
Es ist eh nie verkehrt die Eproms auszulesen und die Checksummen zu vergleichen, bevor man (ggf. unnötigerweise) an der CPU rumbastelt.
Warum einfach, wenns auch kopliziert geht
Mit den original Saft Batterien (3,6V) aus dem Fachhandel meines Vertrauens, hatte ich bisher noch NIE Probleme bei den alten Disc Geräten und ich hab schon viele verbaut und ausgelötet !
Wer für nen Euro aus China, etc. kauft, der kann schon mal Pech damit haben...
Bei den alten Crown Geräten ist das ein bekanntes Problem, aber nicht bei den alten Disc mit weißer CPU.
Wenn ich keine Lust auf ein INI habe, dann bau ich mir eben DoB´s rein und gut ist, das mache ich 1x und danach nie wieder.
Von den DoB´s gibts übrigens auch unterschiedliche. Ich habe 2 Sätze vom Ur-Disc die miteinander verglichen völlig unterschiedliche Checksummen haben.
Wo da nun der Unterschied ist, habe ich noch nicht feststellen können, die laufen beide einwandfrei.
Zu diesen INI-Platinen nur so viel, ich mache doch nicht 10x am Tag die Türe auf und zu wegen INI, höchstens 1x in 10 Jahren zum Batterie tauschen.
Macht man einen Batteriehalter rein, ist auslaufen auch kein Thema mehr. Ist mir übrigens in all den Jahren nur 1x vorgekommen, aber auch nur, weil das Gerät ein Kellerfund war und jahrelang dort gestanden hat.
Mit irgendeinem Adapter rumfummeln, der dann noch zum Kurzschluß führen kann bei unsachgemäßer Handhabung ist in meinen Augen Murks und völlig überflüssig, zumal mehr Aufwand (meine Meinung dazu !).