OK Danke Olli.
Ich weis schon wen ich da mal Anschreibe..
OK Danke Olli.
Ich weis schon wen ich da mal Anschreibe..
Hallo mein Castell verlangt nach einem neuen Freischalt Code.
Zulassungsnummer: 93904497
Gibt es da mittlerweile einen code?
Oder muss man noch die Datenbank machen lassen bei dem Gerät?
Vielen Dank im Voraus Gruß, Micha
Hallo.
So jetzt habe ich alle 3 (T5/T6/T7) BC337 auf der auswerfer Platine getauscht.
Alles anzeigenHallo,
dann prüfe ob alle Sender Auszahllichtschranken funktionieren.
Wenn das nichts bringt, suche den Fehler auf der Auswerferplatine unten bei den Spulen.
da würde ich als erstes erstmal den T5 / T6 / T7 prüfen. Alle sind BC337.
Falls die OK sind, dann wirds ohne Hilfsmittel wie ein Ozzi schwierig, da die Auszahlung über eine Schiebekette erfolgt.
Das ganze ist Manipulations geschützt über Thyristoren.
Was Du aber mal so testen kannst: die 24 Volt, die werden hinter dem Münzturm auf einer extra Platine erzeugt für die Spulen.
Sind da auch 24 V ?
Gruß
Frank
Hinter dem Münzturm auf der extra Platine werden die 24v erzeugt.
Die Auszahl schranken leuchten nicht.
Ich habe die röhren rausgenommen und mit der handy Kamera geschaut.
Kann man die lichtschranken nachkaufen?
Dein Foto zeigt Auswerferlichtschranke 5,-
Ja hier laufen die Zahlen 1-4 nacheinander durch am Tester.
Gruss Micha
Die Lichtschranken auf der grösseren Platine direkt am münzsortierer (unter der plasik abdeckung von aussen sichtbar)
funktionieren alle.
Der Magnet zieht auch an.
Alles Andere prüfe ich so wie du geschrieben hast.
Oszilloskop habe ich nicht.
Labornetzteil und messgerät schon.
Vielen Dank.
Hallo.
Ich hatte noch Transistoren da BC327/40.
T1 ist getauscht jedoch leider keine veränderung.
Tausend Dank fraehnky .
Ich werde mir den Transistor bestellen und melde mich hier was das ergebniss ist.
Seid Heute zeigt die Weisse Tastatur beim Foultest keine Fehler mehr an.
Auch nicht nach einer Initialisierung.
Ich Hätte die meldung auf dem Display gerne hier gepostet wegen der verwirrung aber nö.
Er Spielt und nimmt alle Münzen nur auszahlen will er immer noch nicht.
@rattenfänger ja es ist der disc 3000 Ich dachte (und da war mein fehler ) 2000 und 3000 sind gleich vom turm her.
Wieder etwas gelernt.
Vielen Dank euch.
Hallo.
Vielen Dank für die Hilfen.
Ich werde das alles Überprüfen.
@rattenfänger Der Begriff Münzschalter steht in der Fehlertabelle.
Es laufen nacheinander in der Anzeige des Testers die zahlen 1-4 an der 3 stelle durch.
Ansonnsten zeigt der Tester keine Fehler beim Foultest.
Auszahltest funktioniert nicht da Blinkt wieder nur die rückgabe Taste.
mfg und Danke.
Hallo.
Mein Disc 3000 zahlt nicht aus.
Die Rückgabe taste blinkt nur schnell.
Keine Fehler Meldung auf den Display des Automaten.
Er Spielt einwandfrei und Bucht das geld auch richtig.
Die Münzpfeile leuchten nach dem Initialisieren alle sie gehen nach einer weile Spiel aber aus.
Auf der Weissen CPU Wurde eine neue Batterie eingebaut und hier Leuchten alle dioden wie sie sollen.
Die Uhr wurde gestellt.
Mit der Weissen Tastatur wurde ein foultest gemacht.
Ergebniss Münzschalter 1-4
Den münzturm habe ich bereits komplett zerlegt und gereinigt.
Die Schieber sind leichtgängig
Am Netzteil sind alle Sicherungen OK und es finden sich alle Spannungen 12v,40v20v usw.
Auch an der CPU kommen diese an.
Die Kabel habe ich bereits durchgemessen kein Kabelbruch.
Kann mir jemand sagen wie ich weiter testen kann?
Von der CPU geht es ja an der Rückwand zur Platine es ist die Grosse mit Roten und schwarzen Steckwannen.
Von dort zum Münzturm.
Meine vermutung ist das der turm keinen strom für die Auszahlung bekommt?
Mfg,Micha
Hallo.
Ich wechsle bei allen meinen Automaten auf Arctic entweder F8 (80mm) Oder P8(pressure) bei den standgeräten.
Die lüfter sind leise und machen richtig wind bei 2000rpm.
Ausserdem gibt es die als 5er paketen recht günstig.
Ich kaufe die beim Grossen A...
Hier wird es erklärt.
Das klappt gut.
Gruss,Micha
Da hat jemand mal den Multi Jackpot einfach mit ins Gerät gebaut, damit er das große Jackpotgehäuse nicht aufstellen muss. Hatte ich bei mir aus Platzgründen auch gemacht.
Am Multi Jackpot müssen aber mind. 2 Geräte angeschlossen sein und das Netzteil wird dafür sein. Der Sunstar selber hat leider keine DB(da würde man leicht rankommen), der hat eine Videotech 3000 CPU, die man leider nicht mehr zum laufen bekommt.
Vielen Dank das erklärt alles.
Ich habe mich auch gewundert das kein Videoboard drinn Steckte.
Vielleicht Bastele ich mir was aus dem Gehäuse
Gruss,Micha
Ja stimmt ein kleines In Der Tür unten. Das ist auch da...
Mich wundert halt diese kuriose Kombination. Wt310 plus compact.... Und dann noch die Jackpot Datenbank...?
Hallo.
Ich habe einen Alten Sun Star bekommen stand bei einem Aufsteller in der äussersten ecke.
Eine funktionierende Datenbank zu bekommen kann ich wohl vergessen.
Habe schon rumgefragt.
Einzigst wenn es jemand gäbe der noch so ein schätzchen hat.
Aber eher unwahrscheinlich.
Wollte gern mal Bilder teilen von der Technik.
Warum dort wohl eine Multi Jackpot Datenbank verbaut ist?
Münzturm hab ich für die Fotos rausgenommen.
Gruss,Micha
ja ich suche die anleitung für den medaille .. aber in der bucht und co gibts nix. bleibe aber drann
Das kabel hab ich mit einem anderen getauscht hat aber die selbe wirkung.
Angesteckt keine risiko funktion.
Abgesteckt alles Super..
Gruss,Micha
Eine Frage habe ich noch.... Weiß jemand wozu das Teil gut ist? Lag bei dem Gerät in der Kasse..
Tausend dank für die Hilfen..
Vorallem Rattenfänger der macht das super....
Gruß. Micha
So nur damit es komplett ist.und es vielleicht mal jemanden anderem hilft. Ich habe den Fehler gefunden.
In der Tür Platine steckt ein blauer 4 poliger Stecker der geht bis hinter die münzeinheit zu einer Platine keine Ahnung wozu der gut ist. Aber seid der an der Platine abgezogen ist spielt der Automat einwandfrei....
Hi.. Ich habe den cashfire auch. Und der hat auch gesponnen. Erst die Reparatur der datenbank hat geholfen. Schreib mal Olli an. Der konnte meine reparieren.
Läuft seid Jahren jetzt ohne Probleme...
Gruß. Micha
Bei löchern und rissen nehme ich immer Farbigen Nagellack.
Das verläuft immer super in löcher und risse.
Bei bereichen wo sich der lack abhebt (dieses Spinnen muster) nehme ich einen Haarfön und einen feuchten lappen.
Mit dem Fön mache ich die scheibe von aussen warm und mit dem feuchten lappen drücke ich von innen Vorsichtig die luft raus bzw. drücke ich den lack an.
Klappt nicht immer Perfekt je nachdem wie alt und Trocken der Lack ist.
Aber es sieht besser aus.
Gruss,Micha
Ich habe am Türpin RI gemessen und zwischen den beiden Wiederständen dort ist 0V.
Es Ändert sich auch nicht bei druck auf den Taster.
Den neuen Transistor habe ich jetzt eingelötet.
Emitter an 12V ,Base zwischen den beiden Wiederständen und Sammler richtung STR.
Wie auf der Abbildung.
Leider ohne erfolg.
Jedoch wenn ich im Testspiel Emiter und STR mit einem kleinen Draht kurz überbrücke Reagiert das Risiko.
Vielleicht stell ich die Kiste an die seite und warte bis ich mal eine Türplatine bekomme.
Trotzdem Vielen Dank... Du erklärst das wirklich Klasse...
Tausend Dank..
So ich habe am transistor 11,36v spannung anliegen.
Beide Wiederstände haben 1x 9,86KOhm und 9,95 KOhm.
Bei druck auf die Risikotaste im Testspiel ändert sich am mittleren pin des Transistors 0,24v ruhe zustand.
Bei druck der Taste 0,25v.
Der Transistor hat die bezeichnung: C556B PH8n.
Ich habe noch neue CTBC 556B JS UND CTBC 456B JS
Siehe Bilder.